| ||||||||||||||||||||||||||
| Willkommen auf meiner privaten Homepage
24.04.2015 Saisonwechsel III Noch was zur Tagespolitik: Mich erstaunte, daß ich mit der SPD in einem Punkt zumindest oberflächlich übereinstimme. Ich finde auch, daß ein Einwanderungsgesetz für Deutschland her muß, aber nicht wie die sich das vorstellen, sondern so wie Australien und Kanada das handhaben. Nur wer gesuchte Berufe ausübt und arbeiten will, darf einwandern. Hat er sich ein paar Jahre bewährt, kann er bleiben. Noch was globaler politisches, zur Zukunft von Europa, USA und Russland und den Zusammenhängen der Ukrainekrise gibt es eine interessante Analyse von Rostislav Ishchenko beim Vineyardsaker 17.04.2015 Zuwanderung Jetzt fordert auch Volker Kauder mehr Zuwanderung und Willkommenskultur. Laut seinem Vergleich zwischen Deutschland und Kuristan sollte ersteres noch viel mehr Füchtlinge aufnehmen. In Kurdistan sind es Bewohner des Nachbarlandes, die vor dem IS flüchten, ich denke die Situation ist dort so ähnlich wie in Deutschland nach dem Krieg, als 12-14 Millionen Sudetendeutsche und andere aus Mittel- und Osteuropa zu uns kamen. Sie wurden aufgenommen, nicht immer freundlich zuerst, und halfen mit Deutschland wieder aufzubauen. Obwohl sprachlich und von Gebräuchen und Sitten her fast wie die Bevölkerung hier, konnte man 30 Jahre später von manchen Älteren noch immer Resentiments hören. Und das wird verglichen mit der jetzigen auf Europa und insbesondere Deutschland zukommenden Flüchtlingswelle, deren kultureller Hintergrund, euphemistisch gesagt, wenig kompatibel zu unserem ist. Uns deutschen Schafen wird das als Kulturbereicherung verkauft - das hätten unsere Volksvertreter bei Dschingis Khans Horden wahrscheinlich auch gesagt. Andere Länder in Europa machen das schlauer, meines Wissens nimmt z.B. Polen gar keine Flüchtlinge auf. Auf der Strasse wundere ich mich, daß ich fast nur junge, männliche Flüchtlinge sehe, viele mit Handy unterwegs. Wäre man paranoid könnte man diese eher für eine Art 5.Kolonne halten. Bei Flüchtlingen aus Kriegsgebieten wie Syrien und dem im Irak würde ich ganze Familien erwarten oder Frauen mit Kindern, die in Sicherheit gebracht werden. Gestern gab es als Beispiel für die kulturelle Kompatibilität noch die Meldung, das eine Gruppe muslimischer Flüchtliche ein Dutzend Mitflüchtlinge christlichen Glaubens vom Boot ins Meer geworfen hat und diese daraufhin ertranken. Peinlich, wenn man die Meldung dann in verschiedenen Mainstreammedien liest und dort nur von "religiösen Streitigkeiten" gesprochen wird, ohne Ross und Reiter zu nennen. 16.04.2015 Saisonwechsel II Daraufhin habe ich heute eine Runde mit dem Mountainbike gedreht und getestet, wie weit man auf der Südseite am Teisenberg schon hoch fahren kann. Es ging fast bis zum Ende der Forststrasse, vieleicht 80 Höhenmeter fehlten noch weil bis zur selben Stelle wie letztes Jahr geräumt war. Von Siegsdorf aus sah ich übrigens die apere Skipiste auf den Unternberg, die ich letzten Donnerstag, also vor genau 7 Tagen, noch mit Skiern hinuntergefahren bin. 09.04.2015 Saisonwechsel Gestern bin ich nach dem Mittagessen und dem letzten Bugfix nach Seegatterl gefahren, weil wieder schönes Wetter war und die letzte Gelegenheit in dieser Saison noch ein paar Stunden Ski zu fahren. Nur noch Osterurlauber, viele mit Kindern waren da und ich dachte daran, wie es wohl sein wird mit meinen eigenen Kindern die nächsten Jahre in die Berge zum Skifahren zu gehen. War jedenfalls ein toller Nachmittag. Jetzt kann die Fahrradsaison kommen, heute Mittag hatte es immerhin 14 Grad. 08.04.2015 Gender Pay Gap II Noch was zu dem Artikel bei Telepolis. Die deutsche Telekom wird da als positives Beispiel für die Umsetzunge einer Frauenquote in den Führungsebenen genannt. Auf dem Papier ja, aber die Meinung der Beschäftigen und deren Bezeichnungen der Quotendamen kann man sich denken. Den Frauen gegenüber, die sich vielleicht noch stärker als ihre männlichen Kollegen mit eigener Kraft nach oben gekämpft haben finde ich es respektlos, daß diese Leistung durch Quoten entwertet werden. Ohne vorgeschriebene Anteile ist es ein halbwegs freier Arbeitsmarkt, deshalb halte ich eine derartige Gängelung für gesellschaftlichen Quatsch. Die meisten Frauen wollen diese Hochdruckjobs gar nicht, sie entscheiden sich freiwillig für andere Arbeitsplätze oder dafür, sich lieber zuhause um die eigenen Kinder zu kümmern. Diejenigen, die Karriere machen wollen, haben heute die Möglichkeit, weitgehend unabhängig von Geschlecht, Geld und gesellschaftlicher Schicht einen Beruf zu erlernen, zu studieren und zu arbeiten. Das empfinde ich als einen der besten Aspekte unserer modernen, westlichen Gesellschaft. Klar, in der Praxis spielen Herkunft und finanzieller Hintergrund doch eine große Rolle, aber zumindest ist es im Gegensatz zu früher immerhin möglich. Als Beispiel für eine richtige Powerfrau kenne ich eine Ärztin: Hilfseinsätze in Afrika, bei AIDS und Ebola trotz der Lebensgefahr dabei - mein voller Respekt - ohne Quote - für gefährliche oder unangenehme Jobs wird es auch nie eine geben! 06.04.2015 Antiquitäten II 04.04.2015 Gender Pay Gap Diese Woche stieß ich bei Telepolis auf einen Artikel, der sich mit dem "Gender Pay Gap", also der ungleichen Bezahlung von Männer und Frauen, beschäftigt. Ausserdem kommen noch eine Menge andere Bullshit-Bingo Wörter darin vor. Was mich an dem von Feministinnen so vorwurfsvoll beklagten Umstand stört, ist die Realität: Wenn Frauen für die selbe Tätigkeit weniger Geld erhielten, warum gründet dann keine von ihnen eine Firma mit lauter Frauen als Angestellten? Würde alles wirklich stimmen, wären sie durch die billigere Arbeit ja schnell Marktführer!? Nebenbei - ich hatte als Student öffter in einem Chemielabor mit fast lauter Frauen gearbeitet und bezweifle deshalb, daß die Zusammenarbeit überhaupt funktionieren würde. 03.04.2015 Früher war alles besser In grossen Firmen dreht sich heute alles um Prozesse und es wird versucht jede Vorgehensweise bis ins kleinste Detail festzulegen. Viele Beteiligte, Unbeteiligte und sogenannte Prozessverantwortliche reden bei der Ausgestaltung mit. Da jeder, um unverzichtbar zu sein, seine Vorstellungen umgesetzt sehen will, dauert die Festlegung lange und der Prozessablauf wird unrealisierbar kompliziert, um auch alle möglichen Sonderfälle zu berücksichtigen. Realistisch wird dann das meiste, was schnell umgesetzt werden soll und wirklich funktionieren muß, auf dem sogenannten "kleinen Dienstweg" abgesprochen, an den offiziellen Prozessen vorbei. Neben der Beschäftigung des Verwaltungswasserkopfs glaube ich noch einen weiteren wichtigen Punkt ausgemacht zu haben, warum heutzutage alles so komplex gemacht wird, weil auch vor 30 Jahren Firmen Tausende Mitarbeiter hatten und sich organisieren mussten. Es gab aber es einen entscheidenden Unterschied: Jeder Einzelne übte seine Tätigkeit viel länger und ohne die heutige Fluktuation aus. Dadurch wusste er auch ohne Prozesse und sonstigen ISO-Kram, was er zu tun hatte. Vorgesetzte, Kollegen und eine längere Einarbeitungszeit sorgten ebenfalls dafür. Heute, durch "permanente Umstrukturierung" und Personalabbau, wie von kurzzeitig eingesetzen Managern und Beratern betrieben, rotieren Vorgesetzte wie Mitarbeiter schnell durch Aufgabengebiete und Organisationseinheiten. So bleibt dauernde Unruhe und Überforderung übrig, spätestens nach einigen dieser Runden ist auch beim Letzten die Motivation raus. Manchmal frage ich mich, wie Konzerne mit solchen Strukturen überhaupt Gewinn erwirtschaften können. 27.03.2015 Antiquität 13.03.2015 Börse Gerade knirscht es mal wieder im Finanzgebälk. Zuerst der Start der Staatsanleihenkäufe durch die EZB, dann der Auszahlungsstop und damit die de Facto Pleite der Bad Bank Heta. Und gestern die Meldung, das Fitch plant, die Düsseldorfer Hypothekenbank als drohenden Zahlungsausfall einzustufen. Das reicht mir für Fincon orange Ich finde ja, daß "Dühyp" ein bischen so wie "Danat" klingt, die Bank deren Zusammenbruch die Wirtschaftskrise 1931 in Deutschland auslöste. Im Ernst, mit richtigem Ärger rechne ich aus früher hier genannten Gründen vorerst nicht. Und noch was, immer wenn ich "Bad Bank" höre, muß ich an das Hörbuch "die Känguruh Chroniken" denken. Da lästert das Känguruh und sein Begleiter eben über diese in dem sie den "Batman" Song in "Bad Bank" verbalhornen.
|